Leitbild

Ein Überblick über die Leitlinien des BDP

Der BDP als Jugendverband möchte das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine fortschrittliche Entwicklung der Gesellschaft fördern und unterstützen. Grundlagen unserer Arbeit sind ein gleichberechtigtes, respektvolles und friedliches Miteinander, sowie ein rücksichtsvoller Umgang mit Natur und Umwelt. Wir machen uns stark für eine allen frei zugängliche Bildung und für soziale Gerechtigkeit. Kurz: Wir engagieren uns für eine gerechtere und lebenswertere Welt. Der BDP ist gesellschaftspolitisch aktiv, dabei aber parteipolitisch und religiös unabhängig. Eine hohe Wertschätzung des Einzelnen, Basisdemokratie und Konsensprinzip sind für uns von höchstem Stellenwert. Die Pflege von sozialen Werten wie Toleranz, Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz sorgen für ein lebendiges, produktives und fröhliches Miteinander. Dieses wird geprägt vom Engagement eines jeden Einzelnen und der damit verbundenen Selbstorganisation eigener Bedürfnisse, so dass vielfältige Lebens und Erfahrungsräume jenseits von kommerziellen und konsumorientierten Angeboten entstehen.

Soziales Miteinander und Persönlichkeitsentwicklung

Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist uns ein großes Anliegen. Das gemeinschaftliche Miteinander und die Interaktion in heterogenen Gruppen vermitteln Toleranz, Wertschätzung und Kommunikationsfähigkeit. Wir bieten Freiräume, in denen sich jede*r einbringen kann. Dieser fordert und fördert Fähigkeiten der Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme für sich und andere. Neben den sozialen Kompetenzen fördern wir das Erlernen von Fertigkeiten in kreativen, alltagspraktischen, musischen und sportlichen Bereichen sowie den Austausch von Wissen. Bei uns werden demokratische Führungsqualifikationen durch Aktivitäten in der jugendverbandlichen Praxis erworben, reflektiert und zum Wohle der Gemeinschaft eingesetzt.

Gesellschaft

Wir fördern eigenständiges und kritisches Denken und wollen zu für uns wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen Stellung beziehen. Neben dem Umweltschutz und der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagieren wir uns für Gleichberechtigung, einen freien Zugang zu Bildung und für die Bekämpfung von sozialer Benachteiligung. Mit diesen Werten tragen wir nicht nur zur wichtigen Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen bei, sondern bringen unsere Anliegen durch das aktive Einstehen für diese Werte auch in die öffentliche Debatte ein. Rassistische, faschistische oder sexistische Positionen finden bei uns keinen Platz.

Ökologie

Beim BDP legen wir seit Anbeginn großen Wert darauf, unser Handeln möglichst im Einklang mit der Natur zu gestalten. Wir führen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf Seminaren und Freizeiten an Natur und Umwelt heran und machen diese durch den direkten Kontakt als Erlebnis- und Lernraum erlebbar. Im Alltag, im Verkehr, im Urlaub, beim Kochen und bei Anschaffungen spielt der reflektierte Umgang mit Konsumgütern in Bezug auf einen nachhaltigen Ressourcenverbrauch eine große Rolle. Die inhaltliche Reflexion ökologischer Fragestellungen und deren Praxis in der verbandlichen Arbeit sollen zu einem zukunftsfähigen Umwelt- und Ökologiebewusstsein führen.

Als Jugendverband ist es uns wichtig, diese Werte auch für unsere eigenen Angebote vorzuleben. Wir verzichten bei unseren Freizeiten bewusst auf Flugreisen und nutzen für die Anreise zu weiter entfernten Zielen Bus und Bahn. Beim Einkauf von Lebensmitteln achten wir auf möglichst regionale, saisonale, biologische und faire Produkte.

Natürlich verursachen auch die von uns angebotenen Reisen direkte oder indirekte CO2-Emissionen. Wir achten allerdings schon immer darauf, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten und befinden uns hier immer im Spannungsfeld zwischen attraktiven Angeboten, pädagogischen Zielen und Klimaschutz. All dies soll zudem zu Preisen angeboten werden, welche Kindern und Jugendlichen aus möglichst allen gesellschaftlichen Schichten eine Teilnahme an unseren Angeboten ermöglicht. Hier gibt es weitere Informationen zu unserer Preisphilosophie.

Ganz neu haben wir im Freizeitenjahr 2023 den Klimapreis eingeführt. Mit einem Klimabeitrag von 30,-€ gibt es nun die Möglichkeit, unsere Transformation hin zu Deutschlands erstem klimaneutralen Jugendverband zu unterstützen.

Als gemeinnütziger Verein fällt es uns besonders schwer, Investitionen zu tätigen, welche zweifelsohne gut fürs Klima sind, aber sich gegebenfalls finanziell nicht auszahlen oder aber vom Investitionsvolumen einfach zu groß sind, um neben anderen notwendigen Anschaffungen noch getätigt werden zu können. Hier setzt der Klimapreis an. Die so zusätzlich generierten Einnahmen fließen zu 100% in Maßnahmen, welche konkret dazu beitragen, den Energieverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß beim BDP und AK-Freizeiten zu reduzieren. In Abhängigkeit von den verfügbaren Mitteln können wir kleine Maßnahmen wie Energiesparduschköpfe, größere Maßnahmen wie intelligente Heizkörperthermostate oder große Investitionen wie bessere Wärmedämmung der Gebäudehülle umsetzen. Auch wenn uns bewusst ist, dass bspw. für Dämmmaßnahmen das so eingenommene Geld wohl nicht ausreichen wird und wir mittelfristig die Investition selbst tätigen müssen, so hilft uns trotzdem jeder Beitrag, das notwendige Geld früher zur Verfügung zu haben und damit auch früher CO2 einzusparen.

Unser Ziel ist es, den Klimabeitrag innerhalb eines Jahres zu investieren. Über die Einnahmen und die konkreten Maßnahmen werden wir einmal im Jahr im Herbst informieren. Sollten wir im kommenden Jahr eine große Investition planen und daher Teile des Gelds sparen, so machen wir auch dies transparent.


Der Klimabeitrag ist bewusst nicht als Kompensation des individuellen CO2 Ausstoßes für die Freizeiten gedacht, da es sehr aufwendig ist, die CO2 Emissionen pro Freizeit zu kalkulieren, insbesondere, wenn man z.B. den Betrieb der Bildungsstätte in konsequenter Weise mitberücksichtigt. Die Kosten, welche die richtige Ermittlung des Fußabdruckes verursachen würde, würden den größten Teil des Klimapreises wieder auffressen. Daher haben wir uns entschieden konkrete Maßnahmen umzusetzen, von denen wir überzeugt sind, dass sie helfen werden, unsere Emissionen effektiv zu reduzieren.

Sollten Sie Fragen zum Klimapreis oder zu konkreten Maßnahmen haben, so melden Sie sich gerne bei uns.

 

Spiel und Spaß

Natürlich müssen nicht alle Handlungen unseres verbandlichen Lebens einen tieferen Sinn verfolgen. Viele Aktivitäten dienen allein dem Selbstzweck der gemeinschaftlichen Freude, oder weil sie spannend, interessant und faszinierend sind und damit der sozialen Gemeinschaft dienen. Neben gesellschaftlichen Zielen und Werten stehen natürlich in gleicher Weise die Aktiven selbst im Mittelpunkt. Charakter und Verantwortungsbewusstsein erwächst in einer Gemeinschaft auch bei Spiel und Spaß.

Demokratie und Partizipation

Unser Miteinander ist geprägt von Demokratie und Partizipation. Entscheidungen werden gleichberechtigt, basisdemokratisch und soweit möglich im Konsens getroffen. Dabei sind wir bestrebt, die Entscheidungsfindung und unsere Strukturen so transparent wie möglich zu gestalten. Der Verband bietet Chancen zur Selbst- und Mitbestimmung und motiviert Aktive mit Spontanität, Motivation und Mut Dinge auszuprobieren, um erfrischende und „bunte“ Ideen in die Tat umzusetzen. Das setzt voraus, dass viele unserer Tätigkeiten prozesshaft und ergebnisoffen gestaltet sind, so dass jede*r seine Fähigkeiten in verschiedenen Rollen bzw. Situationen ausprobieren kann.

Offenheit nach „Außen“

Jede*r, der unsere Grundsätze mitträgt, sowie sich für sie einsetzt, ist willkommen - ob nun ein Ausgleich zum Alltaggesucht wird, eine unbeschwerte Zeit, Spaß, Abwechslung und Abenteuer oder gesellschaftliches Engagement. Alle Bildungsveranstaltungen, Kinder- und Jugendfreizeiten und sonstigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Verbandes sind grundsätzlich für alle Interessenten offen. Wir freuen uns immer über weitere Mitmacher*innen!